Collectie: Elektrische knikarmschermen
Gelenkarmmarkise: Die beste Wahl für effektiven Sonnenschutz
Gelenkarmmarkisen eignen sich hervorragend zur Beschattung von Terrassen und Balkonen, da sie eine flexible und benutzerfreundliche Lösung für effektiven Sonnenschutz sind und bis zu 90% UV-Schutz bieten. Es gibt verschiedene Arten von Gelenkarmmarkisen, darunter Vollkassetten, Halbkassetten und Minikassetten. Die große Auswahl bietet individuelle Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.
Was ist eine Gelenkarmmarkise?
Die Funktionsweise einer Gelenkarmmarkise ist ebenso einfach wie genial. Die Gelenkarme drücken das Markisentuch von der Tuchrolle ab, sodass es über dem Bereich schwebt, der beschattet werden soll. Die Spannkraft des Markisentuchs wird im ausgefahrenen Zustand durch die Gelenkarme optimal gehalten, was für eine gleichmäßige Spannung und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild sorgt.
Diese Konstruktion sorgt dafür, dass die Markise ohne zusätzliche Stützkonstruktionen auskommt, da die Gelenkarme zusammen mit der Wand die gesamte Last tragen. Die Hauptkomponenten einer Gelenkarmmarkise sind die Arme und das Markisentuch.
Vorteile von Gelenkarmmarkisen
Gelenkarmmarkisen bieten eine hohe Flexibilität und sind sehr benutzerfreundlich. Sie können bei Bedarf einfach ein- und ausgefahren werden, was sie zu einer idealen Lösung für wechselnde Wetterbedingungen macht. Darüber hinaus können diese Markisen mit Sensoren ausgestattet werden, die eine automatisierte Steuerung je nach Wetterbedingungen ermöglichen.
Ein bedeutender Vorteil von Gelenkarmmarkisen ist der hervorragende UV-Schutz und der Blendschutz. Markisenstoffe können bis zu 90% der UV-Strahlung abhalten, wobei 99% der schädlichen UVB-Strahlen gefiltert werden. Dies schützt nicht nur Ihre Haut, sondern auch Ihre Möbel und Textilien vor dem Ausbleichen. Zudem kann die Auswahl eines geeigneten Markisenstoffs den thermischen Komfort erheblich verbessern, da er mindestens 70% der Sonnenenergie filtert.
Neben dem UV-Schutz bieten Gelenkarmmarkisen auch Sichtschutz und reduzieren die Lichtintensität auf maximal 20%. Dies schafft eine angenehme Atmosphäre und schützt vor neugierigen Blicken. Hochwertige Materialien und ein guter UV-Schutz können den Preis der Markise zwar erhöhen, sollten jedoch als langfristige Investition betrachtet werden, da sie die Lebensdauer und Effizienz der Markise deutlich verbessern.
Arten von Gelenkarmmarkisen
Gelenkarmmarkisen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen und Vorlieben gerecht zu werden. Eine der preiswertesten Optionen sind offene Gelenkarmmarkisen, die sich gut für kleinere Einbausituationen eignen. Diese Modelle bieten jedoch keinen Schutz für das Markisentuch im eingefahrenen Zustand.
Halbkassettenmarkisen sind eine elegante Lösung, die das Markisentuch im eingefahrenen Zustand schützt und dabei eine schlichte Optik bewahrt. Diese Art von Markisen bietet einen guten Kompromiss zwischen Preis und Schutz und ist eine beliebte Wahl für viele Haushalte.
Vollkassettenmarkisen bieten den besten Wetterschutz, da sowohl das Tuch als auch die Technik im geschlossenen Zustand in der Kassette verstaut sind. Diese Modelle sind ideal für diejenigen, die eine langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung suchen.
Antriebsmöglichkeiten für Gelenkarmmarkisen
Für die Bedienung von Gelenkarmmarkisen gibt es verschiedene Antriebsmöglichkeiten, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die klassische und kostengünstige Methode ist die Handkurbel. Diese erfordert zwar körperliche Kraft und ist wetterabhängig, bietet jedoch eine zuverlässige und einfache Lösung.
Ein größerer Komfort wird durch Elektromotoren geboten. Diese erlauben es, die Markise auf Knopfdruck ein- und auszufahren. Diese können sogar mit Solarenergie betrieben werden, was sie zu einer umweltfreundlichen Option macht.
Die Funksteuerung ist die modernste und flexibelste Bedienmöglichkeit. Sie ermöglicht es, die Markise aus der Ferne zu steuern und favorisierte Einstellungen zu speichern. Diese Antriebsarten bieten somit eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Montage und Pflege von Gelenkarmmarkisen
Die Montage einer Gelenkarmmarkise kann auf verschiedene Arten erfolgen, darunter Wandmontage, Deckenmontage und Dachbalkenmontage. Vor der Montage sollten die Befestigungspunkte sorgfältig festgelegt und die Anbauhöhe überprüft werden. Es ist wichtig, dass die Adapterplatten mit Dichtpaste behandelt werden, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten.
Um die Lebensdauer und Funktionalität der Markise zu gewährleisten, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Die Markisenstoffe sollten regelmäßig mit einem speziellen Reiniger abgewischt werden, um ihre Farbe und Sauberkeit zu erhalten. Außerdem muss das Markisentuch vor dem Einfahren vollständig trocken sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Ein Regenschutzdach schützt die Markise vor Witterungseinflüssen und verlängert deren Lebensdauer. Damit bleibt Ihre Gelenkarmmarkise auch bei schlechtem Wetter in optimalem Zustand.