
TRANSPORTSCHADEN
wichtige infos & hinweise
ABWICKLUNG
-
Prüfung der Ware
-
Formular ausfüllen
-
Fotos aufnehmen
-
Email abschicken
LEIMHOLZ IN SICHTQUALITÄT
Holz ist ein nachwachsendes Naturprodukt. Natürliche Eigenschaften wie z.B. Unebenheiten, Sprünge, Risse, große und kleine Astlöcher sind Begleiter des Wachstums der Bäume und keine Fehler in der Holzbearbeitung.
Abweichungen in Struktur, Oberfläche und Maserung und Lackeindringtiefe sind kein Reklamationsgrund sondern ein Merkmal für ECHTES HOLZ! Aufgrunddessen besteht kein Grund zur Sorge oder Beanstandung.
-
RISSE
Unzulässig, wenn mehr als 50cm pro Meter -
VERFÄRBUNGEN
-
ASTLÖCHER
-
HARZGALLEN
-
HOBELSCHLÄGE
VERBUNDSICHERHEITSGLAS
Glasscheiben ohne Kantenbearbeitung (oder mit gesäumten Kanten) werden allgemein hin in Profile eingefasst. Daher handelt es sich bei diesen Kanten um keine Sichtkante, weshalb an dieser Stelle erhöhte Toleranzen anzuwenden sind. Hast du hingegen eine polierte Kante bestellt, finden nachfolgende Bilder keine Anwendung (mit Ausnahme des Kantenversatzes):

KANTEN
Außenliegende Randbeschädigungen (ohne Einrisse), Muscheln und Kratzer, die im eingebauten Zustand optisch nicht einsehbar sind oder sich innerhalb der Falzzone (20mm umlaufend) befinden, stellen keine Reklamation da.

KANTENVERSATZ
Leichter Kantenversatz i.d.R. Eigenproduktionen (VSG aus ESG oder TVG). Die Toleranzhöhe ist Abhängig von Scheibenstärke und Länge, maximal jedoch wenige Millimeter.
KANTENBEARBEITUNG
-
GESÄUMTE KANTEN
Die gesäumte Kante entspricht der Schnittkante, deren Räder gebrochen sind (nicht mehr scharfkantig). Diese Kanten werden als Nicht-Sichtkanten behandelt. -
GESCHLIFFENE KANTEN
Die Kantenoberfläche ist durch Schleifen ganzflächig bearbeitet. Die geschliffene Kante hat ein schleifmattes Aussehen. -
POLIERTE KANTEN
Die polierte Kante ist eine durch Überpolieren verfeinerte geschliffene Kante. Sichtbare und spürbare Polierspuren und Polierriefen sind zulässig.